top of page

Ruhen von Arbeitslosengeld

Sie haben Fragen zu Ihrem Fall und suchen anwaltliche Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns und schildern Sie Ihren Fall. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung unserer Anwälte.

Ruhen von Arbeitslosengeld

Das Ruhen des Arbeitslosengeldes (ALG) beschreibt die Situation, in der der Anspruch auf Arbeitslosengeld vorübergehend ausgesetzt wird, obwohl die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Bezug erfüllt sind. Das Ruhen dient dazu, ungerechtfertigte Doppelleistungen zu vermeiden und die Ressourcen der Arbeitslosenversicherung effizient einzusetzen.


Das Ruhen des ALG kann aus verschiedenen Gründen eintreten, etwa bei Erhalt einer Abfindung, während bestimmter Urlaubszeiten oder beim Bezug anderer Sozialleistungen. Die rechtliche Grundlage findet sich hauptsächlich im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). Für Arbeitnehmer ist das Ruhen des ALG von großer Bedeutung, da es erhebliche finanzielle Auswirkungen haben kann. Es beeinflusst die Planung bei Arbeitsplatzverlust und Verhandlungen über Aufhebungsverträge. Die Komplexität der Regelungen erfordert eine sorgfältige Prüfung des Einzelfalls, um die Konsequenzen für den Leistungsbezug zu ermitteln.

Die Regelungen zum Ruhen des Arbeitslosengeldes haben sich im Laufe der Zeit entwickelt:


  • 1927: Einführung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland

  • 1969: Arbeitsförderungsgesetz (AFG) mit ersten detaillierten Regelungen zum Ruhen des ALG

  • 1998: Überführung in das SGB III

  • 2004: Reform im Rahmen der Hartz-Gesetze


Das Ruhen des Arbeitslosengeldes ist primär im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) geregelt. Die zentralen Vorschriften finden sich in den §§ 156-159 SGB III. Diese Paragraphen definieren verschiedene Tatbestände, die zum Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld führen können.


Hauptzweck dieser Regelungen ist es, eine ungerechtfertigte Doppelbelastung der Arbeitslosenversicherung zu verhindern. Es soll vermieden werden, dass Personen gleichzeitig Leistungen aus ihrem beendeten Arbeitsverhältnis und Arbeitslosengeld beziehen. Zudem dienen die Vorschriften dazu, Manipulationen zum Nachteil der Versichertengemeinschaft zu unterbinden.


Entlassungsentschädigung

Ein häufiger Grund für das Ruhen des Arbeitslosengeldes ist der Erhalt einer Entlassungsentschädigung. § 158 SGB III regelt diesen Fall wie folgt:


"Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistung (Entlassungsentschädigung) erhalten oder zu beanspruchen und ist das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer der ordentlichen Kündigungsfrist des Arbeitgebers entsprechenden Frist beendet worden, so ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld von dem Ende des Arbeitsverhältnisses an bis zu dem Tag, an dem das Arbeitsverhältnis bei Einhaltung dieser Frist geendet hätte."


Berechnung der Ruhensdauer

Die Dauer des Ruhens wird nach einem komplexen System berechnet:


  1. Zunächst wird die fiktive Kündigungsfrist ermittelt.

  2. Die Höhe der Entlassungsentschädigung wird berücksichtigt.

  3. Es gibt eine Obergrenze: Das Ruhen endet spätestens, wenn 60% der Entlassungsentschädigung durch das fiktive Arbeitsentgelt aufgebraucht wären.


Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält eine Abfindung von 30.000 Euro. Sein letztes monatliches Bruttogehalt betrug 3.000 Euro. Die ordentliche Kündigungsfrist hätte 3 Monate betragen.


  • Fiktives Arbeitsentgelt für 3 Monate: 3.000 € x 3 = 9.000 €

  • 60% der Abfindung: 30.000 € x 0,6 = 18.000 €

  • Da 18.000 € > 9.000 €, ruht das ALG für die vollen 3 Monate.


Urlaubsabgeltung

Gemäß § 157 Abs. 2 SGB III ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld auch, wenn der Arbeitslose Urlaubsabgeltung erhält. Die Ruhensdauer entspricht der Anzahl der abgegoltenen Urlaubstage.


Andere Sozialleistungen

Das Arbeitslosengeld ruht auch, wenn der Arbeitslose andere Sozialleistungen bezieht, die den Lebensunterhalt sichern sollen. Dies betrifft beispielsweise:


  • Krankengeld

  • Mutterschaftsgeld

  • Übergangsgeld

  • Renten wegen Erwerbsminderung


Ruhen bei Aufhebungsverträgen

Bei Aufhebungsverträgen ist besondere Vorsicht geboten. Wird das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag vor Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist beendet, kann dies zum Ruhen des ALG-Anspruchs führen, selbst wenn keine Abfindung gezahlt wird.


Sperrzeit vs. Ruhenszeitraum

Es ist wichtig, zwischen einer Sperrzeit und einem Ruhenszeitraum zu unterscheiden:


  • Eine Sperrzeit ist eine Sanktion, die verhängt wird, wenn der Arbeitslose sein Verhalten arbeitsmarktwidrig gestaltet hat.

  • Ein Ruhenszeitraum hingegen ist keine Sanktion, sondern dient der Vermeidung von Doppelleistungen.


Das Ruhen des ALG führt dazu, dass der Beginn des Leistungsbezugs verschoben wird. Die Anspruchsdauer wird dadurch jedoch nicht verkürzt.


Beitragszahlung zur Sozialversicherung

Während des Ruhens des ALG werden keine Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung durch die Arbeitsagentur gezahlt. Dies kann Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben.



DR. THORN Rechtsanwälte

PartG mbB

Clemensstrasse 30

80803 München

Telefon: 089 3801990




Dr. Michael Thorn  Rechtsanwalt
Dr. Michael Thorn Rechtsanwalt

Telefon: 089 3801990

thorn@thorn-law.de



Beatrice v. Wallenberg  Rechtsanwältin und  Fachanwältin für Arbeitsrecht
Beatrice v. Wallenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

Telefon: 089 3801990

bvwp@thorn-law.de





FAQ - Ruhen von Arbeitslosengeld

Was bedeutet "Ruhen des Arbeitslosengeldes"?

Das Ruhen bedeutet, dass vorübergehend kein Arbeitslosengeld ausgezahlt wird, obwohl ein grundsätzlicher Anspruch besteht. Der Anspruch wird nicht verbraucht, sondern nur die Auszahlung ausgesetzt.

Welche Gründe können zum Ruhen des Arbeitslosengeldes führen?

a) Erhalt einer Abfindung
b) Urlaubsabgeltung oder Kündigungsentschädigung
c) Sperrzeit wegen selbst verschuldeter Arbeitslosigkeit
d) Bezug von Krankengeld
e) Auslandsaufenthalt ohne Zustimmung der Agentur für Arbeit

Wie wird die Dauer der Ruhenszeit berechnet?

Die Ruhenszeit beträgt maximal 12 Monate und hängt von folgenden Faktoren ab:
a) Höhe der Abfindung
b) Alter des Arbeitnehmers
c) Dauer der Betriebszugehörigkeit
d) Gesetzliche Kündigungsfrist
Die genaue Berechnung erfolgt nach einer komplexen Formel.

Welche Strategien gibt es, um das Ruhen des Arbeitslosengeldes zu vermeiden oder zu minimieren?

Die ordentliche Kündigungsfrist sollte eingehalten werden. Ein Aufhebungsvertrag, der zu einer früheren Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt, kann eine Ruhenszeit auslösen. Arbeitnehmer sollten sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei der Agentur für Arbeit melden.

Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, wenn das Arbeitslosengeld ruht?

a) Widerspruch gegen den Bescheid innerhalb eines Monats
b) Überprüfungsantrag bei der Arbeitsagentur
c) Klage vor dem Sozialgericht (nach erfolglosem Widerspruch)
d) Antrag auf einstweilige Anordnung bei dringenden Fällen

Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung - Bitte konsultieren Sie einen Anwalt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Besuchen Sie unsere Website - Senden Sie uns eine Formularanfrage - oder rufen Sie einfach an.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Geschäftsfrau

Kündigung

Wir überprüfen Ihre Kündigung, reichen Klage ein, vertreten Sie vor Gericht und verhandeln für Sie einen vorteilhaften Vergleich mit Abfindung.

Vertrag Papier Signing

Aufhebungsvertrag

Wir überprüfen die Klauseln des Entwurfs, schlagen Ergänzungen und Änderungen vor und verhandeln für Sie eine vorteilhafte Vereinbarung.

Verwendung der Laptop-Tastatur

Bewertungen

Hier lesen Sie, was Mandanten über unsere Tätigkeit schreiben, warum sie nur TOP-Bewertungen geben und uns gerne weiterempfehlen.

bottom of page